Warum ist das so?
• Prioritäten: Unser Auto ist wichtig für den Alltag, deshalb kümmern wir uns sofort darum.
• Verdrängung: Wir hoffen, dass körperliche Symptome von alleine verschwinden, oder haben Angst vor der Diagnose.
• Zeitmangel: Sich um uns selbst zu kümmern, erfordert Zeit und Planung, die wir im hektischen Alltag manchmal nicht aufbringen wollen.
Wir sollten unserem Körper genauso viel Aufmerksamkeit schenken wie unserem Auto. Frühzeitige Untersuchungen und Selbstfürsorge sind entscheidend. Reagiere auf die Warnsignale deines Körpers genauso schnell wie auf die deines Autos!
Jetzt in der Urlaubszeit wäre es vielleicht ein guter Zeitpunkt für einen Check-up.
Beim Auto achtest du bestimmt auch darauf, dass alles in Ordnung ist vor der Urlaubsfahrt
#Gesundheit #Selbstfürsorge #Achtsamkeit #Prävention #HealthyLiving
Aber was ist, wenn unser Körper Warnsignale sendet?
Wenn im Auto die Warnleuchte angeht, zögern wir nicht und rufen meistens sofort oder zügig in der Werkstatt an, um uns abzusichern. Leuchtet die Lampe rot, sollte keine Weiterfahrt erfolgen. Bei gelber oder orangefarbener Leuchte kann das Fahrzeug meist noch bis zur nächsten Werkstatt fahren. Wir gehen sehr sorgsam damit um und nehmen die Warnleuchten ernst.
Symptome wie Schmerzen oder Müdigkeit ignorieren wir oft oder verschieben den Arzt- oder Therapeutenbesuch, in der Hoffnung, dass es von alleine besser wird.

Jetzt Selbstheilungskräfte wecken
„Erfahre, wie du selbst aktiv deine Gesundheit stärkst und vereinbare jetzt deinen persönlichen Termin.“